Zartbitter
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Inhalt: 150 Gramm
- Dunkle Schokolade, Kakao: 70 % mindestens
- 100 % belgische Schokolade
- Mit intensiven Kakaoaromen, aber nicht zu kräftig
- Fairtrade-zertifizierter Kakao, vegan, palmölfrei, halal und koscher
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
Zartbitterschokolade: Die vegane Zartbitterschokolade von myChoco
Echte Schokoladenliebhaber und gesundheitsbewusste Naschkatzen können auf die klassische Zartbitterschokolade nur schwer verzichten. Die intensiven Kakaoaromen sind für Schokoladenanfänger zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig. Hat man sich aber erstmal an den puren Kakaogeschmack gewöhnt, fällt es schwer, wieder zu etwas Süßerem zu greifen. Zartbitter Schokolade unterscheidet sich geschmacklich sehr von anderen Schokoladensorten, da sie eher herb und nicht ganz so zart vom Schmelz ist wie hellere Schokoladentafeln. Dennoch – oder vielleicht auch gerade wegen ihrer herben Note – ist sie vor allem bei der älteren Generation sehr beliebt.
Bitterschokolade online kaufen
Dunkle Schokolade wie Bitterschokolade kann ganz einfach online in unserem Schokoladen Shop gekauft werden. Da wir unsere Schokoladentafeln mit sehr viel Herzblut entwickeln, kannst du dir sicher sein, dass du bei uns die beste Bitterschokolade erhältst. Bei der Herstellung achten wir auf eine feine Abstimmung der Aromen, auf einen besonderen Schmelz, auf einen einzigartigen Geschmack und natürlich verwenden wir dafür ausschließlich hochwertige Zutaten.
Warum ist Zartbitterschokolade so bitter?
Der klassische Zartbittergeschmack ist im Vergleich zu weißer oder Vollmilchschokolade herb und wird von den meisten als bitter empfunden. Je dunkler eine Schokolade ist, desto höher ist der Kakaoanteil in den Zartbitter Schokoladen. Da die klassische Zartbitter Schokolade laktosefrei ist und somit keine Milchbestandteile enthält, werden die Röstaromen der Kakaobohnen bei dunkler Schoki besonders deutlich im Geschmack.
Wie riecht Zartbitterschokolade?
Aufgrund des sehr hohen Kakao- und des geringen Zuckeranteils riecht Zartbitterschokolade eher herb und bitter – daher auch der Name der Schokoladensorte. Der klassische Kakaogeschmack ist bitter und wird erst durch die Zugabe diverser Zutaten wie z. B. Zucker, Milch oder Sahne milder und für die meisten Menschen genießbarer. Zartbitterschokolade riecht klassisch schokoladig und wird daher auch besonders gerne für edle Pralinen genommen.
Wie viel Kakao ist in Zartbitterschokolade?
Um eine Schokolade als Zartbitterschokolade bezeichnen zu können, muss ein Kakaogehalt von mindestens 55 % gegeben sein. Liegt der Kakaogehalt über 70 % wird sogar von einer Bitterschokolade gesprochen. Bitterschokolade kommt meistens ohne Milchbestandteile aus und ist daher in der Regel vegan.
Ist Zartbitterschokolade immer vegan?
Im Regelfall ist Zartbitterschokolade vegan. Je mehr Kakao in einer Schokolade enthalten ist, desto weniger Inhaltsstoffe wie Milchbestandteile werden zusätzlich in die Kakaomasse gerührt. Unsere Schokolade Zartbitter enthält mindestens 71 % Kakao und kommt ganz ohne tierische Produkte aus.
Warum ist Zartbitterschokolade vegan?
Zartbitter Schokolade ist vegan, da keine tierischen Bestandteile wie z. B. Milch enthalten sind. Je dunkler eine Schokoladentafel ist, desto geringer ist der Anteil an Zusatzstoffen und desto höher ist der Anteil an Kakao. Wer also zu einem veganen Snack greifen möchte, kommt bei einer Zartbitterschokolade auf seinen vollen Genuss. Zartbitterschokoladen sind oftmals zudem deutlich knackiger als andere Sorten der Schokoladenfamilie. Grund ist die fehlende Kakaobutter.
Ist in Bitterschokolade Zucker?
Je nach Schokoladensorte ist es nicht ungewöhnlich, Milchbestandteile oder Zucker beizumengen. Da der pure Kakaogeschmack sehr bitter und herb ist, können auch bei Bitterschokolade kleinere Mengen an Zucker hinzugegeben werden. Durch den Zucker wird der herbe Röstgeschmack der Kakaobohnen ein wenig gemildert, sodass der bittere Geschmack nicht ganz so stark ausgeprägt ist.
Wie gesund ist Zartbitterschokolade?
Die Frage, ob Zartbitterschokolade gesund ist, kann mit einem klaren „Ja!“ beantwortet werden. Grundsätzlich gilt auch hier der Vorsatz: Süßigkeiten in Maßen sind immer in Ordnung. Schaut man sich die Inhaltsstoffe der schwarzen Schokolade allerdings genauer an, wird auch hier deutlich, dass Zartbitterschokolade deutlich gesünder ist als ihre Namensvetter. Da in dunkler Schokolade der höchste Kakaoanteil in Schokolade zu finden ist, ist die Anzahl der enthaltenen Flavonoide ebenfalls in der größten Konzentration zu finden. Flavonoide sorgen dafür, dass sich die Adern und Venen weiten und sich der Blutdruck senkt. Durch diese Weitung und Entspannung der Blutgefäße wird das Schlaganfall-Risiko minimiert. Neben den Flavonoiden ist auch ein hoher Magnesiumgehalt in dark Schokolade zu finden. Magnesium trägt ebenfalls zu deiner Gesundheit bei, da es hilft tiefer, länger und grundsätzlich besser zu schlafen. Durch die erholsamen Nächte wird die Stressempfindlichkeit deutlich minimiert und sorgt so für eine positive Grundstimmung. Zu guter Letzt werden beim Naschen von 70 Schokolade Endorphine ausgeschüttet. Die natürlichen Glückshormone runden deine positive Stimmung ab und machen dich einfach nur glücklich. Wie du siehst, ist ein Griff zu unserer Bitterschokolade gesund.
Gegen was hilft Zartbitterschokolade?
Wer Schwierigkeiten hat gut zu schlafen, kann es mal mit leckerer Zartbitterschokolade probieren. Durch die gesättigten Fettsäuren und die enthaltenen Ballaststoffe kann zudem ein zu hoher Cholesterinspiegel gesenkt werden. Genüsslich Naschen kann in Maßen also auch einen positiven Effekt haben – abgesehen von den Glückshormonen, die regelmäßig beim Schokoladeessen oder beim Essen von Pralinen ausgeschüttet werden.
Ist Bitterschokolade gesünder als Vollmilch?
Mit einem klaren Ja oder Nein kann die Frage nicht beantwortet werden, da sich die einzelnen Inhaltsstoffe und Nährwerte je nach Schokolade stark unterscheiden können. Betrachtet man z. B. die Anzahl der Kalorien, ist es nicht unüblich, dass die Zartbitterschokolade aufgrund der großen fetthaltigen Kakaomasse mehr Kalorien aufweist als eine sahnige Vollmilchschokolade. Der Zuckergehalt einer Bitterschokolade ist generell betrachtet aber geringer als der Gehalt in einer Vollmilch. Geht man also nach den Inhaltsstoffen, nicht nach der Kalorienanzahl und berücksichtigt zudem die Tatsache, dass dunkle Schokolade (auch aufgrund des geringen Zuckergehalts) länger satt macht und die Lust auf Süßes schneller stillt als eine süße Vollmilchschokolade, kann man grundsätzlich sagen, dass eine Zartbitterschokolade gesünder ist als süßere oder sahnigere Schokoladenvarianten.
Was ist der Unterschied zwischen Bitter- und Zartbitterschokolade?
Der Unterschied zwischen Bitter- und Zartbitterschokolade liegt in dem Kakaogehalt und den Inhaltsstoffen der Schokolade. Während Zartbitter mindestens 55 % Kakao und oftmals Milchbestandteile enthält, die die Schokoladentafel etwas milder machen, weist Bitterschokolade einen Kakaogehalt von mindestens 70 % aus und hat sehr wenige Bestandteile. Auf Milchprodukte kann eine Bitterschokolade meistens verzichten.
Was schmeckt gut zu Zartbitterschokolade?
Zartbitterschokolade schmeckt nicht nur pur oder auf einem Kuchen als Glasur wahnsinnig gut, auch zu Whisky kann man die dunkle Schokolade besonders gut reichen. Die vielfältigen Kakaoaromen der Bitterschokolade kommen vor allem bei kräftigen und eher intensiveren Whiskysorten raus. Schwere Whiskys, die z. B. schon älter als 15 Jahre sind, eignen sich besonders gut für eine Verkostung mit Schokolade. Sowohl die Schokolade als auch der Whisky sollten dabei langsam genossen werden, damit sich die Aromen entfalten können. Wenn du kein Whisky-Fan bist, können wir dir die Kombination Zartbitterschokolade Wein ans Herz legen. Bei diesem Duo bewährt sich die Faustregel: Gleich und gleich gesellt sich gern. Heißt also, wenn du eine herbe Zartbitterschokolade hast, genießt du sie am besten zu einem edlen und eher kräftigeren Wein. Enthält deine Schokolade eine fruchtige Note, so passt sie sehr gut zu einem fruchtbetonten Wein. Probiere diese Kombinationen gerne aus und du wirst sehen, dass sich die Wein- und Schokoladenaromen wunderbar gegenseitig untermalen. Die wohl beliebteste Paarung ist aber immer noch Zartbitter Schoko und Kaffee. Keine Aromen spielen so harmonisch ineinander wie bei diesen beiden Genussmitteln. Nicht nur die Kakao Anbaugebiete von Kaffee und Kakao ähneln sich sehr, auch die Verarbeitung ihrer Bohnen ist nahezu identisch: Denn beide Bohnen erhalten erst durch die Röstung ihren aromatischen und vollmundigen Geschmack.
Was sind die beliebtesten Rezepte mit Zartbitterschokolade?
Die Kombination aus bitterer Schokolade und süßem Kuchen ist ideal. Von gesünderen Karotten-Schokokuchen über saftige Schoko-Käsekuchen – der Fantasie sind bei der Zubereitung keine Grenzen gesetzt. Vegane Schokolade zum Backen (wie z. B. unsere Zartbitter) freut sich immer größerer Beliebtheit. So lassen sich z. B. im Nu vegane Energiebällchen, vegane Müsliriegel oder auch veganes Knuspermüsli zaubern. Egal, ob Zartbitter Schokolade mit Salz, Frucht oder anderer Schokolade kombiniert wird, die leicht herbe Note unterstreicht die Rezepte immer und verleiht den Leckerbissen einen außergewöhnlichen Geschmack mit absoluter Suchtgefahr. Die beliebtesten Rezepte mit Zartbitterschokolade sind für uns immer die, die mit viel Herz zubereitet worden sind.