
Schokomuffins-Rezept – Das brauchst du für 12 Muffins:
- 100 g myChoco Zartbitter
- 100 g myChoco Karamell-Meersalz
- 200 g Mehl
- 150 g Butter
- 150 ml Milch
- 120 g Puderzucker
- 40 g Kakaopulver
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1/2 Pkg. Backpulver
Außerdem:
- 12 Muffinförmchen
Rezept für Schokomuffins – So klappt es Schritt für Schritt:
- Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- Die Schokolade in kleine Stückchen hacken. Parallel die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Butter mit Zucker, Eiern und einer Prise Salz verrühren.
- Mehl, Kakao- und Backpulver mischen und sieben. Anschließend die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zum Teig geben und gut verrühren.
- 3/4 der Schokoladenstückchen zum Teig geben und kurz unterrühren.
- Den Teig in die Muffinförmchen geben und die restlichen Schokoladenstückchen auf die Muffins verteilen.
- Für ca. 20-25 Minuten backen.
Guten Appetit! ♥
Du magst es etwas ausführlicher? Hier findest du alle Details über Schokomuffins:
Unser Schokomuffin Rezept mit Detailanleitung: Leicht gemacht mit echter Schokolade
Wenn der nächste Kindergeburtstag wieder vor der Tür steht, sind die schokoladigsten Schokomuffins in verschiedenen Variationen gefragt. Wenn du das große Los gezogen hast und die Schoko Muffins backen sollst, dann kannst du dich entweder für eine fertige Backmischung oder für ein schnelles Schokomuffins Rezept mit echter Schokolade entscheiden. Letzteres ist auch gar nicht so schwierig wie du vielleicht denken magst. Oft ist die schwerste Entscheidung, welche Schokoladensorte man verwenden möchte. Doch sobald du dich für deine Lieblings Schokolade entschieden hast, kann es mit dem Backen auch schon losgehen: Wenn die Schokolade in kleinste Stückchen zerhackt wurde, ist es Zeit die Butter zu schmelzen und etwas abkühlen zu lassen. Nach der Abkühlung kann die Butter mit dem Zucker, den Eiern und etwas Salz zu einer glatten Masse verrührt werden. Als nächstes geht es schon an die Mehlmischung. Einfach das Mehl mit dem Kakao- und Backpulver verrühren und fein sieben. Diese Mischung wird nach und nach unter die Buttermasse gerührt und mit der Milch zu einer glatten Masse gerührt. Einen Großteil der Schokoladenstückchen werden abschließend unter den Teig gehoben. Wenn alle vorbereiteten Schokomuffin Förmchen befüllt sind, können die restlichen Schoki-Stückchen darauf verteilt werden. Nach einer Backzeit von 20-25 Minuten sind die Schokomuffins fertig und können entweder direkt warm oder kalt vernascht werden.
Wie werden Schokomuffins saftig?
Um Schokomuffins schnell und einfach zu backen und sie am Ende bestenfalls saftig genießen zu können, sind ein paar Tipps zu beachten. Die besten Schokomuffins der Welt zauberst du mit echter myChoco Schokolade. Je heller deine ausgesuchte Tafel ist, desto mehr Fett ist enthalten und desto saftiger wird dein Muffin. Greife bei der Zubereitung also lieber zu einer Vollmilch- anstatt einer Zartbitterschokolade. Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von einem Schuss Öl sowie die Zugabe einer Mischung aus Backpulver und Natron. Diese Kombinationen sorgen bei Teigmassen, in denen Sauermilchprodukte verwendet werden, dafür, dass der Teig besonders gut aufgeht. Ein lockerer Teig macht deine Schoko Muffins fluffig und saftig. Wenn dies noch nicht genug ist, kannst du zudem noch ein wenig Apfel in deinen Teig reiben. Keine Sorge: Der kräftige Schokoladengeschmack wird die Apfelaromen überdecken und du wirst nur den saftigen Schoko-Muffin schmecken.
Womit kann man Schokomuffins dekorieren?
Je nach Anlass ist eine besondere Schokomuffins Dekoration gefragt. Wenn du der klassische Genießer bist, reicht dir der Muffin vielleicht schon pur und ohne Glasur und Schnickschnack. Das wäre für uns eine eher unaufgeregte ToGo-Variante, wenn man sich die Finger nicht mit Glasur einschmieren möchte. Wenn es sich aber um einen Schokoladen Muffins Kindergeburtstag handelt, darf es schon deutlich mehr sein. Wir empfehlen eine Glasur aus zwei verschiedenen Schokoladensorten. So erhält dein Schokomuffin eine ganz besondere Maserung. Solange die Schokoglasur noch nicht fest ist, lassen sich bunte Smarties, Gummibärchen, Keks-Stückchen, Himbeeren, Popcorn, essbare Perlen, Mini-Brezeln (wenn du den salzig süßen Kontrast magst) und vieles mehr anbringen. Der Fantasie sind beim Dekorieren der Schokoladenmuffins keine Grenzen gesetzt.
Wie bewahrt man Schokomuffins am besten auf?
Damit deine Schoko Muffins einfach genießbar bleiben und sie nicht in kürzester Zeit austrocknen, ist es wichtig, dass sie luftdicht verschlossen werden. Zur Aufbewahrung eignet sich daher eine Frischhaltedose mit eingespritzer Dichtung, die fest verschlossen werden kann. Neben der luftdichten Verpackung ist auch das Klima entscheidend. Fertige Schokomuffins mögen keine hohen Temperaturen. Daher versuche sie möglichst kühl zu lagern. Die Zimmertemperatur sollte dabei niemals überschritten werden. Wir empfehlen dir deine Schokomuffins mit Schokolade einfach in einer Speisekammer zu stellen.
Wie lange sind Schokomuffins haltbar?
Je nach Zutaten und Schokoladenmuffins Rezept sind die kleinen Küchlein unterschiedlich lange haltbar. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass eher trockene Muffins ohne Glasur am besten im Kühlschrank gelagert werden. Dort bleiben sie bis zu 1 Woche lang frisch und genießbar. Wenn deine Schokomuffins geschmolzene Schokolade enthalten, eine Glasur haben oder generell eher saftig und feucht sind, empfehlen wir sie nicht in den Kühlschrank zu stellen. Dort könnten sie durch das auftretende Kondenswasser in der Frischhaltedose noch matschiger werden. Diese feuchten Schokomuffins sollten bei Zimmertemperatur aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Wer zu viele Schokoladenmuffins gebacken hat, kann sie nach dem Abkühlen am besten einfrieren. Das Auftauen klappt ganz einfach in der Mikrowelle oder sie werden über Nacht bereits in die Küche gestellt.
Was ist der Unterschied zwischen Muffins und Cupcakes?
Die kleinen Leckerbissen lassen sich vielfältig zubereiten und sind auf jeder Feier bei Groß & Klein sehr beliebt. Doch wer genauer hinschaut, wird schnell einen Unterschied zwischen Muffins und Cupcakes erkennen. Im Prinzip kann man sagen, diese beiden Teilchen sind so unterschiedlich wie Kuchen und Torte. Schokoladenmuffins, oder generell Muffins, werden sowohl bei den gewählten Zutaten als auch bei der Dekoration eher schlichter gehalten. Der Standardmuffin kommt sogar ohne gänzliche Verzierung aus. Typisch für einen Muffin ist der leicht aufgeplatzte Teig und die turmähnliche Form. Wenn dieser kleine Glücklichmacher verziert wird, kommt meistens eine schlichte Schokoladen- oder Puderzucker-Glasur ins Spiel. Je nach Lust und Laune werden Streusel als schlichte Dekoration verwendet. Wie bei einer Torte ist die Zubereitung eines Cupcakes etwas aufwändiger als bei einem klassischen Muffin mit Schoko. Diese Mini-Törtchen enthalten oftmals besondere Zutaten oder kleine Cremefüllungen und heben sich auch optisch deutlich von einem Muffin ab. Klassisch für einen Cupcake ist sein meist sehr aufwändiges Topping. Die auffällige Haube besteht meistens aus Sahne oder Buttercreme und wird manchmal mit Obst passend eingefärbt. Spezielle Glasuren, auch Icing oder Frosting genannt, runden das Topping ab und machen den Cupcake zu einem kleinen Hingucker. Auch wenn die Grundteigmasse nahezu identisch ist zu der eines Muffins, wird bei dem Backen darauf geachtet, dass der Teig nicht zu stark nach oben kommt und rundlich aufplatzt. Ziel ist einen eher flachen Cupcake zu erhalten, damit das Topping besser hält.