
Käsekuchen Rezept: Diese Zutaten brauchst du
- 60 g Karamell-Meersalz Schokolade
- 500 g Magerquark
- 250 ml Sahne
- 150 g Himbeeren
- 100 g Weizenmehl
- 100 g Zucker
- 4 Eier
- 4 Blatt Gelantine
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Käsekuchen backen: So gelingt ein fruchtiger Kuchen
- Trenne zuerst die Eier und schlage sie mit etwas Salz steif.
- Zerkleinere die Schokolade und schmelze sie.
- In den fertigen Eischnee rührst du nach und nach Zucker, Mehl, die Eigelbe und zum Schluss die Schokolade unter.
- Verühre die Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig.
- Fette eine Sprinform mit Margarine oder Butter ein.
- Heize den Backofen auf 160° Umluft vor.
- Gib den Teig nun in die vorbereite Form und backe ihn für 20-25 Minuten auf der mittleren Schiene.
- Weiche nun die Gelantine auf.
- Gib den Quark in eine Schüssel und verrrühre ihn mit dem Vanillezucker.
- Schlage die Sahne in einer anderen Schüssel steif.
- Wasche die Himbeeren und püriere sie.
- Gib nun die Himbeeren zum Quark hinzu und vermische beides miteinander.
- Rühre die Himbeer-Quark-Masse in die geschmolzene Gelantine ein.
- Hebe nun die Sahne unter und verrühre alles gut miteinander.
- Lass den Boden nach dem Backen etwas auskühlen.
- Verteile anschließend die Quarkcreme regelmäßg auf dem Boden und garniere den Käsekuchen mit Himbeeren.
- Stelle den Käsekuchen für drei Stunden kalt.
- Serviere den fertigen Kuchen mit ein paar Raspeln Karamell-Meersalz Schokolade.
Guten Appetit! ♥
Du hast gerade ein leckeres Stück deines Kuchens verputzt und suchst nun nach süßer Lektüre? Wir haben da etwas für dich vorbereitet: Alle wichtigen Fragen und weitere Rezeptideen rund um den luftigen Kuchen. Leg am besten gleich los!
Sind Quarkkuchen und Käsekuchen das gleiche?
Diese beiden Begriffe sind synonym zu verwenden, mit beiden ist der lecker-leichte Kuchen gemeint, der bei keinem Kuchenbuffet fehlen darf. Doch warum existieren die beiden unterschiedlichen Begriffe für ein- und denselben Kuchen überhaupt? Eine Erklärung ist tatsächlich in den unterschiedlichen Zutaten zu finden: In Käsekuchen wurde früher eher richtiger Frischkäse oder Ricotta verwendet, über die Jahre setzte sich allerdings der fettärmere und eher geschmacksneutrale Quark durch. Eine weitere Erklärung lässt sich, wie bei so vielem, in der Regionalität finden. In der Pfalz wird Quark beispielsweise auch „weißer Käse“ genannt, da wird dann aus Quark- eben der Käsekuchen. Aber keine Sorge, auch wenn es ein paar Ungereimtheiten über den Namen gibt, über den leckeren Geschmack ist man sich überall einig.
Käsekuchenrezept ohne Boden
Unser leckeres Käsekuchenrezept kommt zwar mit Boden daher, wenn es aber mal schnell gehen muss, kann man es auch ohne Boden zubereiten. Dazu überspringt man den Schritt, in welchem man den Boden vorbackt, einfach. Der Quarkkuchenteig wird zu einer glatten Masse verrührt und kommt direkt in den Ofen. Optional kann man ganze Himbeeren einstreuen und mitbacken lassen. In dieser Form muss er etwas länger backen, ca. 40- 45 Minuten bei 160°. Nach dem Backen lässt du den Kuchen vollständig auskühlen und garnierst ihn mit ein paar Himbeeren und etwas Schokolade.
Käsekuchen mit Mandarinen
Du liebst Käsekuchen, aber Himbeeren sind leider so gar nicht deins? Das macht nichts, natürlich lässt sich unser leckeres Rezept für Himbeer Kuchen auch ganz klassisch mit Mandarinen zubereiten. Hierfür musst du im Rezept lediglich die Himbeeren gegen Mandarinen austauschen. So gelingt dir ein ebenfalls schön saftiger Kuchen! Bei der Zubereitung musst du nur darauf Acht geben, die Mandarinen ordentlich auf dem Boden zu platzieren und dann vorsichtig mit der Quarkmasse zu übergießen. Sonst bleiben die Mandarinen nicht liegen. Für den letzten Schliff garnierst du den Kuchen auch oben mit Mandarinen, bevor du ihn abkühlen lässt.
Wie lange hält ein Käsekuchen?
Käsekuchen hält sich leider nicht allzu lange, um den Kuchengenuss zu verlängern gibt es allerdings einen guten Trick: Die Option den Käsekuchen einfach in der Küche stehen zu lassen, eignet sich leider weniger, da der Kuchen so relativ schnell an Geschmack verliert. Wenn man den Kuchen allerdings im Kühlschrank lagert, hält er sich drei bis vier Tage. Um auch im Kühlschrank nichts an Geschmack zu verlieren, solltest du ihn am besten in eine Frischhaltedose packen.
Kann man Käsekuchen einfrieren?
Die beste Möglichkeit, um Käsekuchen möglichst lange haltbar zu machen, ist allerdings das Einfrieren. Eingefrorener Käsekuchen hält sich problemlos mehrere Wochen und büßt nichts von seinem leckeren Geschmack ein. Noch besser ist es, wenn du den lockeren Quarkkuchen vor dem Einfrieren portionierst. So hast du immer die genaue Stückzahl parat, egal wie viele Gäste kommen.